Podcast „Weißabgleich“: Lol, wir lachen uns tot

Wir finden heraus, wann Humor gegen Rassismus hilft – und wann uns das Lachen einfach nur noch im Hals stecken bleibt.

Wackelkopf-Figuren von Donald Trump, Elvis und der Queen.

Humor hat viele Gesichter und viele davon sind hässlich. Wer lacht hier eigentlich über wen? Foto: dpa

Rassismus ist anstrengend, gewaltvoll, frustrierend. Deshalb tut es auch mal gut, über Rassisten und unsere Erfahrungen mit ihnen zu lachen. Humor kann helfen und ermächtigen, heißt für manche Empowerment. Gleichzeitig sind rassistische Stereotype seit jeher die Grundlage für „witzige“ Inhalte in der Unterhaltungsindustrie.

Die entscheidende Frage scheint zu lauten: Wer lacht hier eigentlich über wen? In diesem Podcast sprechen wir, drei Ko­lum­nis­t*in­nen der taz, über die Rolle von Humor in unserer Arbeit, über Mainstream-Comedians, die uns (nicht mehr) zum Lachen bringen und über das Mysterium „Alman-Witze“.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Zuerst – „Prost-Mahlzeit!“: Warum verdammt kommt man auf die Idee, dass das eine angemessene Begrüßung ist, ob vor dem Essen, nach dem Aufstehen oder während man gerade die Klotür aufstößt? Und ist das schon dieser deutsche Humor, oder haben wir da etwas missverstanden?

Entdecken Sie die Podcasts der taz. Unabhängige Stimmen, Themen und Meinungen – nicht nur fürs linke Ohr. taz.de/podcast

Ob in rassistischen Situationen oder beim Dating, häufig heißt es für PoC in Deutschland: „50% abgefuckt, 50% absurd – gehe ich jetzt, oder bleibe ich, um danach eine gute Geschichte erzählen zu können?“ Die Spre­che­r:in­nen haben diese Entscheidung schon oft gefällt und erzählen daher in dieser Folge aus einem großen Erfahrungsschatz über Humor als Coping-Strategie, als Ermächtigung und Propagandamittel, über Upps! Die Pannenshow und Memes als Aftercare. „Kommt für die Jokes und bleibt für die Inhalte!“

Fatma Aydemir, Redakteurin im Ressort taz2/Medien. Autorin des Romans „Ellbogen“ und Mitherausgeberin des Essaybands „Eure Heimat ist unser Albtraum“.

Anna Dushime, Journalistin, Speakerin und freie Kreative. Podcast Hart unfair und neue taz-Kolumne „Bei aller Liebe

Hengameh Yaghoobifarah, Kolumne Habibitus, Autor_in, Redakteur_in und Referent_in zu Queerness, Feminismus, Antirassismus, Popkultur und Medienästhetik.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Ein Kopfhörer - das Symbol der Podcasts der taz

Entdecke die Podcasts der taz. Unabhängige Stimmen, Themen und Meinungen – nicht nur fürs linke Ohr.

Feedback willkommen! Wir freuen uns auf deine Gedanken, Eindrücke und Anregungen.

Schreib uns: podcast@taz.de

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.